oder kostenlos bei uns mitmachen

NEWS - Regional

image

Stadtjugendring Wiesbaden: "Wertschätzungs-Kalender" als großes Dankeschön für ehrenamtliche Jugendleitungen ab dem 01.12.2020.

Stadtjugendring Wiesbaden e.V.

Der Stadtjugendring sagt Danke! Für Inhaber/Innen der Juleica öffnet sich jeden Tag ein besonderes Türchen. In Wiesbaden engagieren sich etwa 3.000 Jugendleitungen Woche für Woche ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche. Etwa 400 von ihnen sind darüber hinaus noch einmal besonders qualifiziert. Sie haben eine ebenfalls ehrenamtlich absolvierte Ausbildung hinter sich und die „Juleica“ erworben. Ein bundesweit standardisierter Qualifizierungsnachweis für die Jugendverbandsarbeit.

Dieses herausragende Engagement kann der Stadtjugendring Wiesbaden e. V. nun endlich gebührend wertschätzen. Dank dem Wiesbadener Handlungsprogramm „Jugend ermöglichen“, aus dem in diesen Tagen wichtige und wertvolle Maßnahmen in die konkrete Umsetzung gehen, öffnen sich allen Juleica-Inhaber*innen vom 01. bis 24. Dezember jeden Tag ganz besondere Türchen der Wertschätzung.

„In der Kürze der Zeit haben wir eine vielseitige Wertschätzungspalette an diversen Orten im gesamten Stadtgebiet geschaffen“, so der verantwortliche Mitarbeiter des Stadtjugendrings, Stefan Hauer. Da die Finanzierung der Maßnahmen lange nicht feststand, konnte erst kurz vor knapp mit der Umsetzung der Idee begonnen werden. „In nur wenigen Tagen haben wir acht Orte der Wertschätzung gefunden“, so Hauer. Als erstes sagte dem Stadtjugendring Jens Kaufmann( Kaffeerösterei Kaufmanns) zu, der die Meinung vertritt, dass „das Ehrenamt eine wichtige Säule unserer Gesellschaft ist und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unglaublich wertvoll für unsere Zukunft ist. Wir freuen uns sehr, zur Würdigung des Engagements der Jugendleitungen einen kleinen Beitrag leisten und können und unterstützen den SJR gerne dabei.“

Auch Matthias Seilberger, seit vorletzter Woche neuer Vorsitzender des SJR zeigt sich hocherfreut: Er ist der Meinung: "Ohne die vielen Ehrenamtlichen geht in Deutschland nichts! Sie helfen vor allem, weil sie Spaß an der Tätigkeit haben und nicht, weil sie damit reich werden möchten. Dass Wiesbaden sie nun so wertschätzt ist ein schönes und wichtiges Zeichen!"

Um die Umsetzung des Handlungsprogramms kämpften in den letzten Monaten die beteiligten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der Jugendhilfeausschuss, die ämterübergreifende Lenkungsgruppe, allen voran Stadtrat Christoph Manjura, der immer wieder beteuerte, dass es „gerade in der jetzigen Situation keine Blockade in einem wichtigen Programm für Jugendliche geben darf!“

Diesem Votum stimmten nun auch geschlossen die Entscheidungsträger*innen aus der Kommunalpolitik zu und verabschiedeten das Handlungsprogramm für den Haushalt der Stadt im Jahr 2021 mit der vollen Summe in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Damit bestätigten sie ihren Beschluss auf dem Herbst 2019, in dem das Handlungsprogramm von Politik schon damals hoch priorisiert wurde.

Mit Hochdruck arbeitet die ämterübergreifende Lenkungsgruppe unter Führung des Sozialdezernats nun gemeinsam an der Umsetzung erster Maßnahmen. Koordiniert von Sabine Herrmann (Abteilungsleitung Jugendarbeit) und Beate Hock (Abteilungsleitung Grundsatz und Planung) aus dem Amt für Soziale Arbeit werden zum Beispiel die Maßnahmen „Mehr Platz für Jugendliche im öffentlichen Raum“, die Einführung von „Ferien-Nightlinern“ (wegen Corona verschoben auf die Osterferien), das Projekt „Jugend ermöglichen mit Akzeptanz“ und natürlich die Wertschätzung von ehrenamtlich engagierten Jugendlichen mit der Umsetzung von „Verbesserung Wertschätzung und Juleica“ noch in 2020 begonnen.

„Gemeinsam arbeiten wir fieberhaft an der Umsetzung des Handlungsprogramms“ so Hock „da wir davon überzeugt sind, dass gerade jetzt, Jugendliche ein spürbares Zeichen benötigen, dass wir sie nicht alleine lassen und ihre Bedürfnisse ernst nehmen, anerkennen und konkrete Möglichkeiten für sie bieten.“

Stefan Hauer ist sich sicher, dass „dieses Zeichen der Wertschätzung wahrgenommen und angenommen werden wird. Denn gerade in dieser kalten Jahreszeit ist ein liebevoll zubereitetes, heißes Getränk oder eine kleine Süßigkeit doch eine willkommene Freude im Alltag.“ Welche Gutscheine es bei welchen Cafés in Wiesbaden genau gibt, ist ab Dienstagmorgen auf der Facebook und der Instagram Seite des Stadtjugendrings sowie dem Stadtjugendportal (www.stadtjugendportal.de) zu verfolgen. Sicher sein können sich die Juleica-Inhaber*innen, dass die kostenfreien Leckereien so schnell nicht ausgehen werden. Denn die Stadt Wiesbaden meint es ernst mit dem „Danke sagen“.

Weitere Infos:
Facebook:   www.facebook.com/SJR.Wiesbaden
Instagram: www.instagram.com/stadtjugendring_wiesbaden

 

News von: Stefan Hauer / Michael Weinand (Leitung) / Stadtjugendring Wiesbaden e.V. // yt, 02.01.2021

SHORTNEWS

  • Academie Kloster Eberbach (AKE)

    Die Academie Kloster Eberbach (AKE) ist auch in diesem Jahr (2024) wieder mit vielen Interessenten im Dialog und feiert im Jahr 2025 ihren 20. Geburtstag. Das Team der AKE wurde per Ende März durch neue Vorstandsmitglieder verstärkt. Im nächsten Jahr (2025) feiert die Academie Kloster Eberbach ihren 20. Geburtstag und blickt...mehr
  • Bundesprogramm "JUGEND erinnert" unterstützt Gedenkstätten

    Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat heute gemeinsam mit Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesjugendministerin Lisa Paus die Gedenkstätte Sachsenhausen besucht. Bei ihrem Besuch tauschten sie sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundesprogramms „JUGEND erinnert“ aus, die an der Entwicklung von...mehr
  • Das Schönau-Quartier biegt auf die Zielgerade ein

    Im Schönau-Quartier startet die GWW mit den Arbeiten am dritten und letzten Bauabschnitt. Insgesamt 104 Mietwohnungen, verteilt auf acht Wohnhäuser werden errichtet.   Im Gebiet zwischen der Hermann-Löns-Straße und der Schönaustraße entsteht bereits seit Ende 2018 das neue Schönau-Quartier. In den drei...mehr
  • Omas und Opas wagen das Abenteuer Theater

    Fischer & Frau – für Senioren im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel   Was da geplant ist, gleicht einer logistischen Meisterleistung, viel Organisation und Kuchenbacken. Ungefähr 40 Senior*innen des Jan-Niemöller-Hauses Wiesbaden sind schon ganz aufgeregt. Am 26. April um 15 Uhr werden am Kochbrunnenplatz drei...mehr
  • Warum in Amerika die Lichter ausgehen

    Da immer mehr Städte und Kommunen in den Vereinigten Staaten völlig pleite sind und deshalb drastisch sparen müssen, wird die Strassenbeleuchtung abgeschaltet. So musste die Stadt Nogales in Arizona 879 Strassenlaternen stilllegen, um Stromkosten zu sparen. Das ist aber noch gar nichts. Die Stadt Santa Rose in Kalifornien hat...mehr