oder kostenlos bei uns mitmachen

NEWS - Regional

image

Ministerin Dorn würdigt Joseph Beuys zum 100. Geburtstag: „Ein Mythenerzähler, ein Umweltaktivist – und ein Jahrhundertkünstler“.

BEUYS. Aus Berlin: Neues vom Kojoten 1979 Ronald Feldman Fine Arts, New York Offsetdruck, signiert Foto: Museum Wiesbaden / Ed Restle © VG-Bild Kunst, Bonn 2021

„Joseph Beuys war ein großer Mythenerzähler, ein Umweltaktivist zu einer Zeit, wo sich nur wenige für die Umwelt interessierten – und ganz sicher ein Jahrhundertkünstler“: So würdigt Hessens Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn den Künstler vom Niederrhein, der am 12. Mai 100 Jahre alt geworden wäre.

„Und dieser Weltkünstler hat einen besonderen Bezug zu Hessen: Die documenta in Kassel war von 1964 an immer wieder Schauplatz seiner Aktionen, im Landesmuseum in Darmstadt ist der ,Block Beuys‘ zuhause, der weltweit größte zusammenhängende Werkkomplex des Künstlers, und in Frankfurt war der Künstler 1979 auch an der Gründung der Liste ,Sonstige politische Vereinigung: Die Grünen‘ beteiligt, für die er zur Europawahl antrat.“

Das Landesmuseum Darmstadt besitzt neben dem „Block Beuys“ auch die „Ulysses“-Hefte des Künstlers. Zum 100. Geburtstag widmet es dem Künstler ein umfangreiches Online-Programm. Dabei wird auch etwa ein Lichtbogenexperiment rekonstruiert, das Beuys bereits 1968 auf der documenta IV in Kassel durchführte. Der Frankfurter Schauspieler Claudio Vilardo versetzt sich in zwei Film-Performances in die Rolle von Joseph Beuys. Im Museumspodcast „Das Grüne Sofa“ spricht der Künstler Jonathan Meese mit der Kuratorin und Leiterin der Graphischen Sammlung, Dr. Mechthild Haas über Beuys. Auch Mitmach-Angebote für Kinder und Familien sind online abrufbar unter https://www.hlmd.de/kalender/kalender.html

Die Museumslandschaft Hessen Kassel stellt in der Neuen Galerie das Beuys-Werk „Das Rudel“ aus. Ab Juni wird dort zudem in der Rauminstallation „The Survival Room“ die Kooperation Kassel21/Social Sculpture Lab um die die Künstlerin Shelley Sacks das von Beuys entwickelte Konzept „Soziale Plastik“ reflektieren. Sie wird sich auch außerhalb der Neuen Galerie und im documenta archiv in Kunstaktionen und „Verbindenden Praktiken“ manifestieren. Im September veranstaltet die MHK die Fachtagung „Raum und Zeit – Joseph Beuys’ raumbezogene Arbeiten, ihre Präsentation und Erhaltung“, und das documenta archiv zeigt ab Oktober Fotografien von Dieter Schwerdtle, der Beuys in Kassel begleitet hat. Alle Kasseler Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen: www.beuyslaborkassel2021.de

Das Museum Wiesbaden besitzt eine bedeutende Beuys-Sammlung, die der Medizinhistoriker Prof. Dr. Dr. Axel Hinrich Murken zusammentrug. Über Jahre beschäftigten sich Beuys und Murken gemeinsam mit den Heilkräften der Kunst. Zum 100. Geburtstag will das Museum das künstlerische Potential der Beuys’schen Werke in drei Interventionswochen aktivieren. In der ersten sind unter dem Titel „Bis alles gesagt ist“ Matthias Schenk (Wiesbaden) und Gerhard Schuster (Wien und Bochum) eine Woche lang Gastgeber im Beuys-Raum des Museums Wiesbaden und stehen für Begegnungen bereit. Gemeinsam geht es um die Beforschung der Heilkräfte der Kunst. Niemand muss schon etwas wissen oder vorbereiten. Die einzige Bedingung ist das bedingungslose Interesse, aneinander und am dem, was geschieht. Informationen unter: www.museum-wiesbaden.de/beuys-100

Bei der Hessischen Kulturstiftung entsteht zurzeit das Lesebuch „Beuys in hessischen Sammlungen“, das voraussichtlich im Herbst erscheinen wird und einen Überblick über Beuys-Werke in öffentlichen (Landesmuseen Kassel, Darmstadt, Wiesbaden sowie Museum für Moderne Kunst in Frankfurt) und privaten (Ludwig Rinn in Gießen) Sammlungen im Land gibt. Die Stiftung hat mit den Mitteln des Landes mehrere Ankäufe von Werken des Künstlers für hessische Museen gefördert, darunter zuletzt der „Boxkampf für direkte Demokratie“ für das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt im November 2018. Auch Ausstellungen, Publikationen, Tagungen, Fachgutachten und Filme hat die Stiftung des Landes – häufig gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder – unterstützt und fördert auch viele der Aktionen und Veranstaltungen zum 100. Geburtstag.

 

News von: Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst / Wiesbaden // yt, 12.05.2021

SHORTNEWS

  • Academie Kloster Eberbach (AKE)

    Die Academie Kloster Eberbach (AKE) ist auch in diesem Jahr (2024) wieder mit vielen Interessenten im Dialog und feiert im Jahr 2025 ihren 20. Geburtstag. Das Team der AKE wurde per Ende März durch neue Vorstandsmitglieder verstärkt. Im nächsten Jahr (2025) feiert die Academie Kloster Eberbach ihren 20. Geburtstag und blickt...mehr
  • Bundesprogramm "JUGEND erinnert" unterstützt Gedenkstätten

    Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat heute gemeinsam mit Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesjugendministerin Lisa Paus die Gedenkstätte Sachsenhausen besucht. Bei ihrem Besuch tauschten sie sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundesprogramms „JUGEND erinnert“ aus, die an der Entwicklung von...mehr
  • Das Schönau-Quartier biegt auf die Zielgerade ein

    Im Schönau-Quartier startet die GWW mit den Arbeiten am dritten und letzten Bauabschnitt. Insgesamt 104 Mietwohnungen, verteilt auf acht Wohnhäuser werden errichtet.   Im Gebiet zwischen der Hermann-Löns-Straße und der Schönaustraße entsteht bereits seit Ende 2018 das neue Schönau-Quartier. In den drei...mehr
  • Omas und Opas wagen das Abenteuer Theater

    Fischer & Frau – für Senioren im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel   Was da geplant ist, gleicht einer logistischen Meisterleistung, viel Organisation und Kuchenbacken. Ungefähr 40 Senior*innen des Jan-Niemöller-Hauses Wiesbaden sind schon ganz aufgeregt. Am 26. April um 15 Uhr werden am Kochbrunnenplatz drei...mehr
  • Warum in Amerika die Lichter ausgehen

    Da immer mehr Städte und Kommunen in den Vereinigten Staaten völlig pleite sind und deshalb drastisch sparen müssen, wird die Strassenbeleuchtung abgeschaltet. So musste die Stadt Nogales in Arizona 879 Strassenlaternen stilllegen, um Stromkosten zu sparen. Das ist aber noch gar nichts. Die Stadt Santa Rose in Kalifornien hat...mehr