oder kostenlos bei uns mitmachen

NEWS - Regional

image

Grosses Kompliment an alle Beteiligten! Sport und Spenden für schwerstkranke Kinder: Bärenherz-Benefizlauf wurde voller Erfolg.

Die sportbegeisterte Jugendfeuerwehr Bodenrod stellte die größte Laufgruppe. Foto@Bärenherz Stiftung

Um trotz fehlender Präsenz- und Großveranstaltungen die nötigen Spenden für schwerstkranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien zu sammeln, veranstaltete Bärenherz den ersten virtuellen Benefizlauf in der Stiftungsgeschichte. Über 3000 Euro kamen dabei für die Kinderhospizarbeit in Wiesbaden-Erbenheim zusammen.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Idee so gut angenommen wurde und viele Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlicher Fitness am Bärenherz-Lauf teilgenommen haben“, sagt Marie-Christin Kunz, die den Spendenlauf von Stiftungsseite organisiert hatte. Das zeige, dass die Idee, Sport mit dem guten Zweck zu verbinden, vielen gefallen habe.

Fast 200 Personen aus Wiesbaden und Umgebung haben zwischen dem 25. September und dem 4. Oktober ihre Laufschuhe angezogen und sind – je nach Lust und Laune – fünf, zehn oder 21 Kilometer gelaufen. Dabei stand es ihnen frei, ob sie joggen, walken oder spazieren wollten. Es gab sogar die Möglichkeit, die Strecke auf mehrere Tage aufzuteilen.

So wurde der Spendenlauf für alle ein tolles Erlebnis. „Von der Oma über das Kind bis zum Hund waren alle dabei“, freut sich Marie-Christin Kunz. Beteiligt haben sich unter anderem 25 Teilnehmende der Jugendfeuerwehr Bodenrod, die Gruppe „Sport mit Hund“ und viele Einzelläuferinnen und –läufer, die teilweise beachtliche Zeiten erreichten. Manch eine Sportskanone verband sogar den Urlaub mit dem Benefizlauf und schickte Fotos und gelaufene Zeiten aus Bayern oder Österreich.

Für jede Laufgeschwindigkeit und jede Streckenlänge wurde eine Person zur Gewinnerin oder zum Gewinner gekürt. Den schnellsten Lauf auf der Halbmarathonstrecke absolvierte Tobias Bücher, der nur 1,37 Stunden dafür brauchte. „Es ist toll, wie viele Menschen am diesjährigen Spendenlauf teilgenommen haben! Ich hoffe, dass der Spendenlauf und die Berichterstattung darüber viele motivieren wird, sich für die Bärenherz Stiftung zu engagieren“, freut sich der Erstplatzierte, der selbst ehrenamtlich für die Stiftung tätig ist.

Insgesamt 3017 Euro an Spenden konnte die Stiftung durch den Benefizlauf einnehmen. Das Geld fließt direkt in den An- und Erweiterungsbau an das Kinderhospiz in Wiesbaden-Erbenheim. Hier entstehen unter anderem vier neue Zimmer für Jugendliche sowie neue Elternapartments und ein schöner Außenbereich. Somit hilft jede Person, die mitlief, schwerstkranken Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien auch in Zukunft einen Ort der Geborgenheit und bestmögliche Begleitung im Bärenherz zu geben.

Weitere Informationen: www.baerenherz.de

Gut zu wissen:
Die Bärenherz Stiftung ist seit 2003 eine selbstständige Stiftung des privaten Rechts. Sie unterstützt Einrichtungen zur Entlastung von Familien mit Kindern, die unheilbar erkrankt sind und nur eine begrenzte Lebenserwartung haben. Sie fördert derzeit die beiden Kinderhospize in Wiesbaden und Markkleeberg bei Leipzig sowie das Kinderhaus Nesthäkchen in Hünstetten-Görsroth. Die Förderbeiträge stammen zum weit überwiegenden Teil aus Spenden sowie aus den Erlösen des Stiftungskapitals. Derzeit werden rund 1,9 Millionen Euro pro Jahr an diese drei Einrichtungen ausgeschüttet.

News von: Hannah Weiner / Pressearbeit und Kommunikation / Bärenherz Stiftung / Wiesbaden // yt, 15.10.2021

SHORTNEWS

  • Academie Kloster Eberbach (AKE)

    Die Academie Kloster Eberbach (AKE) ist auch in diesem Jahr (2024) wieder mit vielen Interessenten im Dialog und feiert im Jahr 2025 ihren 20. Geburtstag. Das Team der AKE wurde per Ende März durch neue Vorstandsmitglieder verstärkt. Im nächsten Jahr (2025) feiert die Academie Kloster Eberbach ihren 20. Geburtstag und blickt...mehr
  • Bundesprogramm "JUGEND erinnert" unterstützt Gedenkstätten

    Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat heute gemeinsam mit Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesjugendministerin Lisa Paus die Gedenkstätte Sachsenhausen besucht. Bei ihrem Besuch tauschten sie sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundesprogramms „JUGEND erinnert“ aus, die an der Entwicklung von...mehr
  • Das Schönau-Quartier biegt auf die Zielgerade ein

    Im Schönau-Quartier startet die GWW mit den Arbeiten am dritten und letzten Bauabschnitt. Insgesamt 104 Mietwohnungen, verteilt auf acht Wohnhäuser werden errichtet.   Im Gebiet zwischen der Hermann-Löns-Straße und der Schönaustraße entsteht bereits seit Ende 2018 das neue Schönau-Quartier. In den drei...mehr
  • Omas und Opas wagen das Abenteuer Theater

    Fischer & Frau – für Senioren im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel   Was da geplant ist, gleicht einer logistischen Meisterleistung, viel Organisation und Kuchenbacken. Ungefähr 40 Senior*innen des Jan-Niemöller-Hauses Wiesbaden sind schon ganz aufgeregt. Am 26. April um 15 Uhr werden am Kochbrunnenplatz drei...mehr
  • Warum in Amerika die Lichter ausgehen

    Da immer mehr Städte und Kommunen in den Vereinigten Staaten völlig pleite sind und deshalb drastisch sparen müssen, wird die Strassenbeleuchtung abgeschaltet. So musste die Stadt Nogales in Arizona 879 Strassenlaternen stilllegen, um Stromkosten zu sparen. Das ist aber noch gar nichts. Die Stadt Santa Rose in Kalifornien hat...mehr