oder kostenlos bei uns mitmachen

NEWS - Regional

image

Gesundheitsminister Spahn: „Die aktuellen Zahlen machen uns zuversichtlich.“ Fast 11 Millionen Menschen in Deutschland haben ihre Zweitimpfung erhalten.

Covid-19 / RKI Berlin

„Die aktuellen Zahlen machen uns zuversichtlich“, sagte Gesundheitsminister Spahn in der wöchentlichen Pressekonferenz zur Corona-Lage. Die Infektionszahlen sinken, die Impfzahlen steigen. Mehr als 10,9 Millionen Menschen in Deutschland haben ihre Zweitimpfung erhalten und damit einen vollständigen Impfschutz.

Ihnen kommt auch zu Gute, dass der erste in der EU zugelassene Impfstoff in Deutschland entwickelt worden ist. Gerade die Pandemie habe deutlich gemacht, wie wichtig Wissenschaft und Forschung seien, hatte die Kanzlerin beim Forschungsgipfel in dieser Woche gesagt.

„Wir sind auf einem guten Weg“, so der Bundesgesundheitsminister zur Corona-Lage in Deutschland. Die aktuellen Zahlen machten zuversichtlich. Für die Impfkampagne sei nun „Pragmatismus und Geduld“ gefragt. Trotzdem: „Die Pandemie ist noch nicht vorbei.“ Man müsse vorsichtig bleiben.
 

Eine positive Bilanz des Impffortschritts zog Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei seiner wöchentlichen Pressekonferenz gemeinsam mit RKI-Präsident Wieler. Inzwischen hätten mehr als 10,9 Millionen Menschen in Deutschland ihre Zweitimpfung erhalten und damit einen vollständigen Impfschutz.
 

39,2 Prozent hätten zumindest eine Impfung bekommen. Dies seien zwei Drittel aller Menschen in Deutschland, die sich derzeit impfen lassen wollten und auch könnten, weil sie zum Beispiel mindestens 16 Jahre alt seien.

Auch bei älteren Menschen ist die Impfquote hoch: Mittlerweile seien mehr als 70 Prozent der über 60-Jährigen Personen zumindest einmal geimpft worden.
 

Impfangebot für alle deutlich vor Ende des Sommers

In den letzten Wochen habe es eine starke Dynamik beim Impfen gegeben: Bis Ostern hätten zwölf Prozent der Bevölkerung in Deutschland eine Erstimpfung bekommen. Nun, am kommenden Pfingstwochenende, erwarte man bereits einen Anstieg auf 40 Prozent. Bei diesem Tempo könne voraussichtlich deutlich vor Ende des Sommers allen, die wollten, ein Impfangebot gemacht werden, so Spahn.
 

Aufhebung der Impfpriorisierung: Geduld angemahnt

Ab dem 7. Juni, wenn die Impfpriorisierung aufgehoben sein wird, können Impfungen vonseiten der Arztpraxen, aber auch in den Unternehmen, wo die Betriebsärztschaft impft, flexibler und pragmatischer durchgeführt werden.

Trotzdem appellierte Gesundheitsminister Spahn an die Geduld aller, die sich impfen lassen wollen und rief zu Verständnis für jene auf, die die Impfungen durchführen. Nicht jeder könne sofort einen Impftermin bekommen.

Zielmarke: 80 Prozent Geimpfte und Genesene
 

Derweil sieht RKI-Präsident Wieler eine sehr hohe Impfbereitschaft in Deutschland. So wollten sich 73 Prozent der Menschen impfen lassen, weitere 10 Prozent wollten sich eher impfen lassen als nicht, so Wieler.

Das Impfen sei, so der RKI-Präsident, „sinnvoll, wirksam und verantwortungsvoll.“ Denn: Man bekomme das Virus nur dann unter Kontrolle, wenn 80 Prozent der Bevölkerung geschützt seien – entweder vollständig geimpft oder nach durchgemachter Infektion einmal geimpft.
 

Trotzdem Vorsicht angemahnt

Es gelte dennoch, vorsichtig zu bleiben, betonte Bundesgesundheitsminister Spahn. „Die Pandemie ist noch nicht vorbei.“ Das unterstrich auch RKI-Präsident Wieler. Ohne die unterschiedlichen Maßnahmen der Pandemie-Bekämpfung würde sich das Virus rasch wieder ausbreiten. Man dürfe nicht zu früh lockern. „Wir dürfen nicht zulassen, dass das Virus wieder Oberhand gewinnt, weil wir auf einmal zu viel wollen“, so Wieler.

Im Hinblick auf die Sieben-Tage-Inzidenz attestierte Wieler einen positiven Trend. Diese gehe kontinuierlich zurück und liege momentan bei 67,3. Auch auf den Intensivstationen sinke die Zahl der Corona-Patientinnen und -Patienten. Trotz des Rückgangs der Inzidenzzahlen und des Anstiegs der Impfungen appellierte Wieler an die Bevölkerung: „Lassen Sie uns den Sommer nutzen, um die Virusausbreitung so weit wie möglich zu unterdrücken, damit wir gut durch Herbst und Winter kommen.“

Weitere Informationen:
https://www.bundesregierung.de


 

News von: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) / 10117 Berlin // yt, 22.05.2021

SHORTNEWS

  • Academie Kloster Eberbach (AKE)

    Die Academie Kloster Eberbach (AKE) ist auch in diesem Jahr (2024) wieder mit vielen Interessenten im Dialog und feiert im Jahr 2025 ihren 20. Geburtstag. Das Team der AKE wurde per Ende März durch neue Vorstandsmitglieder verstärkt. Im nächsten Jahr (2025) feiert die Academie Kloster Eberbach ihren 20. Geburtstag und blickt...mehr
  • Bundesprogramm "JUGEND erinnert" unterstützt Gedenkstätten

    Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat heute gemeinsam mit Außenministerin Annalena Baerbock und Bundesjugendministerin Lisa Paus die Gedenkstätte Sachsenhausen besucht. Bei ihrem Besuch tauschten sie sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundesprogramms „JUGEND erinnert“ aus, die an der Entwicklung von...mehr
  • Das Schönau-Quartier biegt auf die Zielgerade ein

    Im Schönau-Quartier startet die GWW mit den Arbeiten am dritten und letzten Bauabschnitt. Insgesamt 104 Mietwohnungen, verteilt auf acht Wohnhäuser werden errichtet.   Im Gebiet zwischen der Hermann-Löns-Straße und der Schönaustraße entsteht bereits seit Ende 2018 das neue Schönau-Quartier. In den drei...mehr
  • Omas und Opas wagen das Abenteuer Theater

    Fischer & Frau – für Senioren im Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel   Was da geplant ist, gleicht einer logistischen Meisterleistung, viel Organisation und Kuchenbacken. Ungefähr 40 Senior*innen des Jan-Niemöller-Hauses Wiesbaden sind schon ganz aufgeregt. Am 26. April um 15 Uhr werden am Kochbrunnenplatz drei...mehr
  • Warum in Amerika die Lichter ausgehen

    Da immer mehr Städte und Kommunen in den Vereinigten Staaten völlig pleite sind und deshalb drastisch sparen müssen, wird die Strassenbeleuchtung abgeschaltet. So musste die Stadt Nogales in Arizona 879 Strassenlaternen stilllegen, um Stromkosten zu sparen. Das ist aber noch gar nichts. Die Stadt Santa Rose in Kalifornien hat...mehr