Ratgeber & Service

Wie die Welt der Düfte unsere Stimmungen gerade im Winter beeinflussen
Düfte umgeben uns ständig und wirken ganz unterschiedlich auf unsere Gefühlslage. Bildquelle: Getty Images via unsplash
Der Winter ist die Jahreszeit der Gemütlichkeit, des Wohlfühlens und der besonderen Momente. Wenn es draußen kalt wird und die Tage kürzer werden, können Düfte einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden haben.
Welche winterlichen Parfums liegen in dieser Saison im Trend und wie beeinflussen sie die Stimmung?
Wie Düfte unsere Emotionen steuern
Düfte haben eine direkte Verbindung zu unseren Emotionen und Erinnerungen. Sobald ein Duft in die Nase gelangt, trifft er auf die Riechzellen in der Nasenschleimhaut. Diese Zellen wandeln die Duftmoleküle in elektrische Signale um, die dann über den Riechnerv ins Gehirn gelangen. Dort wird der Duft im limbischen System verarbeitet, dem Teil des Gehirns, der für Emotionen, Gedächtnis und Motivation zuständig ist.
Besonders wichtig sind dabei die Amygdala, die für emotionale Reaktionen verantwortlich ist, und der Hippocampus, der Erinnerungen speichert. Das erklärt, warum uns bestimmte Düfte sofort an vergangene Erlebnisse erinnern können. Der Geruch von Zimt ruft zum Beispiel Bilder von Weihnachten in der Kindheit hervor oder der Duft von Chanel Nr. 5 erinnert an ein Erlebnis mit der Mutter oder Großmutter, die das Parfum trug.
Oft tritt die Wirkung von Düften unterbewusst ein und sie beeinflussen uns, ohne dass wir es aktiv bemerken. Aus diesem Grund werden sie gezielt in der Aromatherapie eingesetzt, um Stress abzubauen, Energie zu spenden oder die Konzentration zu fördern. Auch im Marketing werden Düfte verwendet, um Emotionen zu wecken, Markenbotschaften zu verstärken und Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
Der Winter riecht ganz anders. Bildquelle: Tim Gouw via unsplash
Winterliche Duftrichtungen: Diese Aromen sind gerade richtig angesagt
Während im Sommer frische und leichte Noten dominieren, setzen Parfümeure im Winter auf wärmere und intensivere Düfte. Diese Aromen spiegeln die Jahreszeit wider und passen perfekt zu kuscheligen Abenden und festlichen Anlässen.
Gourmand-Düfte
Gourmand-Düfte erinnern an süße Leckereien und sind perfekt für die kalte Jahreszeit. Vanille, Tonkabohne, Karamell und Schokolade sind hier die Hauptakteure. Sie vermitteln Wärme, Geborgenheit und wirken verführerisch. Ein Klassiker in dieser Kategorie ist Yves Saint Laurent Black Opium, das mit Kaffee- und Vanille-Noten ein winterliches Aroma verströmt. Auch Prada Candy mit seinem Mix aus Karamell und Moschus ist eine beliebte Wahl für den Winter.
Holzige Düfte
Holzige Aromen sind die perfekten Begleiter für den Winter, da sie eine tiefe, beruhigende Wirkung haben. Sandelholz, Zedernholz, Patchouli und Oud verleihen Parfums eine erdige, sinnliche Note. Ein Paradebeispiel für einen eleganten holzigen Duft ist Le Labo Santal 33, das mit Sandelholz und würzigen Akzenten eine luxuriöse Tiefe bietet. Auch Dior Homme Intense setzt auf eine holzige Basis, kombiniert mit Iris für eine raffinierte Note.
Würzige Düfte
Gewürznoten wie Zimt, Nelke, Ingwer und Kardamom sind im Winter besonders beliebt, da sie Wärme und Lebendigkeit vermitteln. Diese Düfte haben oft eine orientalische Anmutung und wirken sowohl entspannend als auch anregend. Ein ikonischer Vertreter ist Tom Ford Tobacco Vanille, das mit Tabak, Vanille und würzigen Noten einen luxuriösen, winterlichen Duft kreiert. Auch Guerlain Habit Rouge setzt auf eine Mischung aus Gewürzen und Hölzern für ein edles Dufterlebnis.
Frische Winterdüfte
Obwohl warme Düfte im Winter dominieren, gibt es auch frische Alternativen, die der dunklen Jahreszeit einen belebenden Touch verleihen. Bergamotte, Mandarine, Minze und Eukalyptus sorgen für einen Frische-Kick. Acqua di Parma Colonia ist ein gutes Beispiel für einen frischen Winterduft, der mit Zitrusnoten belebt, aber durch holzige Akzente dennoch saisonal passend bleibt.
Zeitlose Klassiker für den Winter
Einige Düfte haben sich über Jahrzehnte hinweg als unverzichtbare Begleiter für die kalte Jahreszeit etabliert. Sie stehen für Eleganz, Wärme und Raffinesse. Eigenschaften, die in der Winterzeit besonders geschätzt werden.
Bildquelle: Laura Chouette via unsplash
Chanel Nr. 5: Eine zeitlose Ikone mit Aldehyden, Ylang-Ylang, Rose und Sandelholz, die besonders in der kühlen Luft ihre volle Wirkung entfaltet.
Guerlain Shalimar: Ein orientalischer Duft mit Vanille, Weihrauch und Tonkabohne, der Wärme und Sinnlichkeit verströmt.
Dior Hypnotic Poison: Eine verführerische Mischung aus Mandel, Vanille und Moschus, die perfekt für gemütliche Winterabende ist.
Lancôme Trésor: Ein romantischer Duft mit Rosen, Aprikose und Vanille, der eine harmonische Balance zwischen Eleganz und Wärme schafft.
Tom Ford Black Orchid : Eine geheimnisvolle Komposition aus dunkler Schokolade, Trüffel und Patchouli, die im Winter besonders opulent wirkt.
Düfte für verschiedene Stimmungen im Winter
Je nach Stimmung und Anlass kann das richtige Parfum ein echtes Wohlfühlerlebnis schaffen.
- Für gemütliche Abende: Ein kuscheliger Abend auf der Couch verlangt nach einem warmen, umhüllenden Duft. Vanillebasierte Düfte wie Byredo Gypsy Water oder Maison Margiela Replica By The Fireplace sind hier die perfekte Wahl.
- Für festliche Anlässe: Elegante, klassische Düfte sorgen für den perfekten Auftritt bei Weihnachtsfeiern oder Silvesterpartys. Neben Chanel Nr. 5 ist Gucci Bloom eine exzellente Option.
- Für einen Frische-Kick an kalten Tagen: Wenn die dunklen Tage müde machen, helfen zitrische Parfums wie Jo Malone Lime Basil & Mandarin, um den Geist zu beleben.
Parfümerie Auslage Bildquelle: Omkar Jadhav via unsplash
- Warum Parfums im Winter anders wirken
Parfums entfalten sich im Winter anders als in der warmen Jahreszeit, was vor allem an der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit liegt. Kalte Luft ist trockener, wodurch sich Duftmoleküle langsamer ausbreiten. Dadurch wirken Parfums weniger intensiv und halten oft länger auf der Haut.
Ein weiterer Faktor ist die Körpertemperatur. Während im Sommer die Wärme des Körpers und die höhere Luftfeuchtigkeit dafür sorgen, dass Düfte schneller verdunsten und oft intensiver wahrgenommen werden, bleibt der Duft im Winter dichter an der Haut. - Tipp: Im Winter halten Düfte länger auf der Haut, wenn sie auf gut durchblutete Stellen wie Handgelenke, Hals oder hinter die Ohren aufgetragen werden.
News von: Karin Arnold, 06.02.2025