oder kostenlos bei uns mitmachen

Interview mit Alle Farben

09. Juni 2022 image

Interview mit Alle Farben

Festivals und Freudentränen
Frans Zimmer (Alle Farben) im Interview
Musik ist sein bester Freund, mehrere Gold- und Platinauszeichnungen weiß er ebenso auf seiner Seite und obendrauf geht’s diesen Sommer endlich wieder auf deutsche Bühnen: Frans Zimmer, international bekannt unter seinem Künstlernamen Alle Farben, gehört auf so ziemlich jedem Line Up dieser Saison zu den gefragtesten Acts. Mit uns hat er über seinen persönlichen Festival-Werdegang, das Catering hinter den Kulissen oder sein Selbstbewusstsein on stage gesprochen. Und ab! 

Du kommst direkt vom Videodreh. Was war der Anlass?
Ich bin gerade im wunderschönen Lissabon, wo wir den zweiten von drei Drehtagen für ein Video abgeschlossen haben. Das Projekt ist etwas umfangreicher, da wir außerdem schon Teile eines weiteren Videos drehen – der Rest folgt im August in Berlin. Beide sollen am Ende eine zusammenhängende Story erzählen.

Vorher spielst Du beim Bocholter Open Air; gut drei Jahre, nachdem wir das letzte Mal „ganz normal“ auf Festivals feiern durften. Wie bist Du mit der Zwangspause klargekommen?
Am Anfang habe ich vor allem das ganze Drumherum vermisst, meine Crew oder den Moment, wenn man die Bühne betritt. Und dann sind Jahre ins Land gestrichen! Es hat mich so übermannt, als ich letzten Sommer wieder eine Festivalshow spielen konnte, dass ich mit Tränen in den Augen auf der Bühne stand. Damals konnte ich im Ausland auftreten, in Deutschland aber noch nicht. Die Vorfreude ist also enorm.

Warst Du vor Deiner aktiven Zeit selbst eifriger Festivalgänger?
Absolut. Meine ersten Festivals waren Punk- und Rock-Veranstaltungen, With Full Force zum Beispiel. Dann ging’s weiter mit Goa: Psychedelic Circus, Shiva Moon, Liquid Time. Ich wusste damals nicht wirklich, wo ich hingehöre und habe mich für viele Richtungen interessiert. Irgendwann bin ich dann auf dem Fusion gelandet, wo viele elektronische Spielarten repräsentiert waren. Da habe ich gemerkt, wofür mein Herz schlägt! Heute hilft es mir auch auf kreativer Ebene, stilistisch über den Tellerrand schauen zu können.

Inzwischen tourst Du selbst um die Welt. Ein Privileg, das vielen Musikern zufolge dennoch oft ein Mix aus Reisestrapazen und Langeweile ist. Wie schlägst Du Dich damit?
Ich reise mit einem Tourmanager. Manche DJs touren allein; ich glaube, das würde ich nicht aushalten. Da sind natürlich immer wieder Interviews oder andere Aktionen, die man plant. Aber gerade, wenn man mal zwei Stunden Verspätung hat, fängt man an, rumzublödeln oder spielt irgendetwas am Flughafen. Unsere Crew hat Bock, Dinge zu unternehmen, da ergibt sich dann schon was. Ein sicheres Rezept für den Touralltag kenne ich trotzdem nicht, da sich die Umstände und die eigene Stimmung auch ständig ändern. Man darf die Dinge aber nicht zu ernst nehmen.

Du bist für Deine kulinarisch begeisterte Ader bekannt. Wie verträgt sich die mit Festivalcaterings und co.?
Es gibt einen Unterschied zwischen Band-Festivals und DJ-Festivals, was das Catering betrifft. Meist ist es bei den Bands besser: Da sind Crews, die länger gemeinsam unterwegs sind und dort essen müssen; es gibt keinen anderen Weg für die. DJs und ihre Leute hingegen essen häufiger im Hotel oder außerhalb, weshalb das Catering auf entsprechenden Festivals oft weniger gut ist. Wir informieren uns vorab tatsächlich, ob es in der Nähe eine zeitlich passende Möglichkeit gibt, woanders zu essen.
Wenn’s nicht klappt, bin ich mit einem Catering, das lediglich okay ist, trotzdem zufriedenzustellen. Falls es wirklich schlimm ist, sage ich der verantwortlichen Person aber auch, dass es Änderungsbedarf gibt! Man muss seine Bedürfnisse insgesamt natürlich zurückstellen können; der Fokus liegt ja nicht auf einer kulinarischen Reise. Es muntert mich aber auf jeden Fall auf, wenn wir es schaffen, auf Tour gut zu essen.

Zurück auf die Bühne: Hat sich Deine Gefühlswelt beim Auftritt mit inzwischen zehn Jahren Rampenlicht-Erfahrung verändert?
Ich bin vorher immer noch aufgeregt, genau wie vor vielen Jahren. Mein Selbstbewusstsein ist aber ein anderes. Obwohl das nicht gegen die Aufregung hilft, habe ich das Gefühl, dadurch präsenter zu sein und die Bühne besser einnehmen zu können. Außerdem weiß ich viel genauer, wie ich mit dem Publikum interagieren muss.

Beschäftigst Du Dich nach der Show mit womöglich gemachten Fehlern und anderen Zweifeln?
Sicher setzt man sich mit so etwas auseinander. Wenn man das zu viel macht, zerfrisst es einen aber schnell, glaube ich. Ich habe gelernt: Man kann nicht alles kontrollieren und Fehler passieren. Kleine Nuancen registrieren die Menschen im Publikum meist sowieso kaum, da für sie der Gesamteindruck zählt. Über die Jahre bin ich da viel entspannter geworden.

Welche Gedanken fließen in die Entstehung einer Alle-Farben-Setlist?
Gerade wenn es in eine neue Saison geht, will ich mit meinem Set rundum zufrieden sein. Außerdem habe ich Musiker auf der Bühne, mit denen meine Auswahl ebenfalls abgestimmt werden muss. Für die aktuelle Saison habe ich im Studio schon viel Vorarbeit geleistet, da meine Edits von Songs anderer Künstler auch wirklich wie eine eigene Version klingen sollen. 

Apropos Studio: Auf was dürfen sich Deine Fans veröffentlichungstechnisch gefasst machen?
Für dieses Jahr stehen noch mindestens drei Songs in den Startlöchern. Da wäre zunächst meine neue Single „Let it rain down“ mit PollyAnna, die einen Background in der etwas härteren Richtung hat. Eine Kollaboration im elektronischen Bereich, zu der ich leider noch nicht viel sagen kann, gibt es ebenso. Es ist eine Clubnummer. Im September kommt dann eine weitere Single mit einem Feature, das ich auch noch nicht verraten darf – ich bin aber auf jeden Fall sehr glücklich damit, dass dieser junge Mann auf dem Song singt. Eine besondere Stimme!

Einklinker I
Mehr Infos und alle Tourdaten:
www.alle-farben.com

Einklinker II
Am Mittwoch, 15. Juni tritt Alle Farben neben Felix Jaehn und Robin Schulz im Stadion „Am Hünting“ auf dem Bocholter Open Air auf, um den 800. Stadtgeburtstag zu feiern. Mehr dazu unter www.bocholt800.de/open-air !
 

Autor: Björn Dechau

KOLUMNEN

  • Liebe Gemeinde*,

    und damit ist eigentlich schon alles gesagt. Liebe = gemein*. Und der Frühling streut nochmal richtig Salz in die Wunden. Denn gerade jetzt haben es Singles besonders schwer. Wenn es wieder anfängt zu kribbeln...:: mehr
  • Liebe Gemeinde,

    es ist Frühling. So früh wie noch nie. Bayern ist Meister. So schnell wie noch nie. Die Welt lässt sich besser erklären, wenn man Superlative verwenden kann. Herausragendes, das besser, spannender, rührender oder verrückter ist als alles andere bisher, liegt hoch im Kurs. :: mehr
  • Print vs. Online - weggebloggt und ausgeknockt?

    »Wir sollen eine Anzeige in einem Printmedium schalten? Das ist doch out – wir setzen jetzt voll auf Social Media Kommunikation.« Solche oder ähnliche Aussagen sind uns bei der Anzeigenakquisition nicht nur einmal entgegengeschlagen. So habe ich mir irgendwann die Frage...:: mehr
  • Europa nach Europa - von Gurkenschmugglern und Schweinedieben

    Erleben wir gerade das Ende der Europäischen Union? So ganz genau weiß das zurzeit wohl noch keiner. Klar, über die Ursachen und Auswirkungen der Krise haben wir alle in den letzten Monaten viel gelesen. Unser Redakteur Niklas Matthaei ist aber einmal der Frage auf den Grund gegangen, wie ein...:: mehr
  • Himmlisch groovt es aus dem Keller - Genious on my Mind

    Es war ein herber Verlust für die Musikwelt als Ray Charles im Juni 2004 verstarb. Er war schon zu Lebzeiten eine Legende und wird dies in aller Zukunft auch bleiben. Er war einer der Musiker, die stilübergreifend arbeiteten und sich dabei dennoch stets an ihre musikalischen Wurzeln erinnerten....:: mehr
  • Take That are Back for Good! - Fortschritt auf voller Linie

    Nach fünfzehn Jahren in denen eigentlich keine Hoffnung mehr auf das bestand, was fast genauso unwahrscheinlich, wie eine Reunion der Beatles erschien, ist es nun doch dazu gekommen: Take That & Robbie Williams sind wieder vereint! Alle Streitereien zwischen Rob, Gary, Howard, Jason und Mark...:: mehr
  • Monsters - Sie lassen uns einfach nicht in Ruhe

    Aliens sind gelandet – und das schon vor sechs Jahren. Wem es noch immer ungewöhnlich vorkommt, dass man das Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko weiträumig abschirmt, der hat wohl verschlafen was passiert ist: tintenfischartige Außerirdische sind unter uns und sind so groß, dass nur noch die...:: mehr
  • Drei - Von der Leichtigkeit des Komplizierten

    Hanna und Simon sind schon lange ein Paar. Sie haben so viel gemeinsam erlebt, dass der Verdacht nahe liegt, sie haben gemeinsam nicht mehr viel vor. Simon arbeitet als Kunsttechniker und baut Skulpturen, Hanna moderiert das Fernsehmagazin »Kulturgut «. Unabhängig voneinander lernen sie Adam...:: mehr
  • Machete - Alte Männer, schöne Frauen und viel Schund

    Er ist Mexikaner, man hat seine Familie umgebracht, er will Rache und er besitzt eine Machete. Ein blutroter Leinwandkrimi im Stile längst vergangener Filmzeiten, der vor übertriebener Gewalt und derben Sprüchen nicht zurückschreckt. Doch auch wenn alles nicht so ernst gemeint ist, muss man...:: mehr