Greenpeace: Subventionen für Billigfleisch abschaffen // Fleischpreis muss die wahren Umweltkosten der Fleischproduktion abdecken
Der hohe Fleischkonsum der Deutschen mit seinen Klima- und Umweltschäden könnte sinken, wenn Fleischprodukte nicht weiter über den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent subventioniert würden. Der volle Satz von 19 Prozent würde sich direkt auf den Fleischverbrauch auswirken: Die Deutschen würden durchschnittlich fast ein Zehntel weniger Schweinefleisch essen - das beliebteste Fleisch hierzulande. Dies zeigt eine neue Studie, die Greenpeace beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) in Auftrag gegeben hat. "Wir können die massiven Schäden für Umwelt und Klima begrenzen, wenn wir die unsinnige Subventionierung des Fleischverbrauchs beenden. Statt Fleisch zu Spottpreisen zu verkaufen, sollte weniger und besseres Fleisch mit geringeren Umweltkosten produziert werden", sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace.
Die Tierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland nimmt kräftig zu. Binnen zehn Jahren hat sich der Fleischexport auf 4,7 Millionen Tonnen fast verdoppelt. Vor allem Billigfleisch aus Intensivtierhaltung verursacht gewaltige ökologische Folgekosten. Außerdem essen die Deutschen zu viel Fleisch: im Durchschnitt verbrauchen sie mehr als doppelt so viel Fleisch wie von Gesundheitsorganisationen empfohlen.
60 Millionen weniger Hühner durch Abbau von Subventionen
Mit einer Anpassung der Mehrwertsteuer müsste der Verbraucher pro Jahr im Mittel etwa 25 Euro mehr für Fleisch ausgeben. Das würde den Verbrauch senken: Im Durchschnitt würde laut Greenpeace-Berechnungen jeder Deutsche dreieinhalb Kilo Schweinefleisch, ein Kilo Geflügel und ein halbes Kilo Rindfleisch weniger im Jahr essen. Umgerechnet bedeutet das etwa 60 Millionen weniger geschlachtete Hühner, etwa 3,8 Millionen weniger getötete Schweine und 180.000 weniger Rinder. Damit würde so viel CO2 eingespart, wie knapp zwei Millionen Autos im Jahr ausstoßen. Agrarflächen - umgerechnet fast so groß wie das Ruhrgebiet - würden gespart, da weniger Tierfutter angebaut werden müsste.
Auch eine Abgabe auf die umweltschädliche Stickstoff-Überdüngung beim Futtermittelanbau würde es teurer machen, Fleisch als Massenware zu produzieren. Felder mit Stickstoff zu überdüngen - vor allem mit überschüssiger Gülle aus der intensiven Tierhaltung - verseucht Grund- und Oberflächenwasser und setzt massiv Klimagase frei. Eine Abgabe von zwei Euro je Kilogramm Stickstoff würde zugleich Wasser und Klima schützen und das Futter der intensiv gehaltenen Masttiere teurer machen. Der Preis für Rindfleisch würde damit um durchschnittlich 50 Cent pro Kilo steigen; der Verbrauch würde um etwa 3,5 Prozent zurückgehen.
"Die enormen Umweltkosten der intensiven Fleischproduktion tragen alle, egal ob sie Fleisch essen oder nicht. Zusätzlich subventioniert der Staat die Fleischproduktion mit großen Summen. Durch einen Subventionsabbau bei der Mehrwertsteuer und teurere Stickstoffüberschüsse würden sich die Fleischpreise den wahren Kosten annähern", sagt Eike Meyer, Mitautor der Studie und stellvertretender FÖS-Geschäftsführer.
Quelle OTS/ Greenpeace e.V.
port01 übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links sowie Inhalte eingesetzter Texte, Links, Grafiken, Logos, Brandings und Fotos auf port01 sowie andere Portale. Für den Inhalt der Seiten, Nachrichten, Texte, Pressemitteilungen, Videos, Fotos, Grafiken, Pressemitteilungen, Links, Interviews und ähnlichem sind ausschließlich deren Betreiber, Quellen, deren Autoren (nicht port01) und weitere verantwortlich.
Shortnews von: Björn Mertins, 02.06.2013
SHORTNEWS
Paul Panzer im Interview
Paul Panzer, der alte Haudegen mit dem sympathischen Sprachfehler, fegt gerade mit seinem Programm „Glücksritter - Vom Pech verfolgt “ durch die großen Hallen und verwöhnt sein Publikum mit feinstem Humor! Von jung bis alt erreicht Paul Panzer jedes Zwerchfell. Für das Port01 hat der...mehr
Farblos Tour 2018
Brandheiß und atemberaubend Flic Flac kommt mit neuer Show zurück nach Recklinghausen. Vom 12. April bis 22. April 2018 erwartet das Publikum auf dem Messegelände Nord im schwarz-gelben Zelt erneut ein Programm der Superlative. Atemberaubende Darbietungen unter der Circuskuppel und auf der Bühne mit Preisträgern...mehr
Eröffnung des Bikeparks in Aplerbeck
Mit Beginn der Sommerferien starteten die Umbauarbeiten im Bikepark Aplerbeck an der Benediktinerstraße. Auf der Grundlage eines Konzeptes, das Mitarbeiter/innen des Jugendamts/Büro für Kinder- und Jugendinteressen gemeinsam mit der Mountain-Bike-Abteilung des ASC 09 Dortmund entwickelt haben, konnte die Neugestaltung der...mehr
Kunstrasenprogramm: Fünf weitere Sportplatzanlagen werden Vereinen übertragen
In seiner Sitzung am 25. August befasste sich der Verwaltungsvorstand mit der aktuellen Lage des Dortmunder Kunstrasenprogramms. Der Rat hatte in seiner Dezember-Sitzung 2014 beschlossen, im Rahmen dieses Programms im Jahr 2015 fünf weitere Sportplätze an Vereine zu übertragen, die diese dann in Eigenregie mit Kunstrasen...mehr
Hoeschpark soll attraktive Sportstätte werden
Der Verwaltungsvorstand der Stadt Dortmund hat am 17. Feburar 2015 die Entwicklungsstudie zur Modernisierung und Weiterentwicklung des Hoeschparks zur Beratung an die politischen Gremien weitergeleitet. Die Entwicklungsstudie sieht vor, den 1941 eröffneten Park attraktiver zu gestalten und das Sportstättenangebot deutlich zu...mehr
Dortmund wächst weiter: 5.625 Einwohner mehr als Ende 2013
Im vierten Jahr in Folge ist die Einwohnerzahl in Dortmund gestiegen. Ende 2014 lebten hier 589.283 Personen, 5.625 mehr als Ende 2013, über 10.000 mehr als vor zwei Jahren und mehr als in allen Jahren seit 1998. Dieses erfreuliche Ergebnis haben die städtischen Statistiker ermittelt. Da die zu Grunde liegenden Zu- und...mehr
Immer mehr Dortmunder vertrauen auf „heilende Hände“
Dortmund setzt auf Osteopathie. Das zeigt eine aktuelle Erhebung der BIG direkt gesund: Um rund 20 Prozent stieg die Zahl der osteopathischen Behandlungen bei den Dortmunder Versicherten der Direktkrankenkasse im ersten Halbjahr 2014 gegenüber 2013. Bundesweit verzeichnet sie einen Anstieg von 12 Prozent. „Es besteht ein...mehr
Artistic Movement Tanz-Jam im DKH mit international bekannten Tänzern
Im Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstraße 50 – 58, findet am Samstag, 6. Dezember, 17 Uhr, ein kostenloser Workshop mit Patrick „Twoface" Williams statt. Tanz, Kunst und Kreativität – diese Verbindung hat sich das neue Projekt artistic-movement auf die Fahnen geschrieben. Was unter diesem Label...mehr
Führung durch die Weihnachtsausstellung “Weihnachtsduft in jedem Raum – Wohlgerüche und Leckerbissen zur Weihnachtszeit”
Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, findet am Sonntag, 7. Dezember, 15 bis 16 Uhr, eine Führung durch die Weihnachtsausstellung „Weihnachtsduft in jedem Raum – Wohlgerüche und Leckerbissen zur Weihnachtszeit“ statt. Die 14. Weihnachtsausstellung des Museums für Kunst und...mehr